knoten

knoten

* * *

Kno|ten ['kno:tn̩], der; -s, -:
1. eine rundliche Verdickung bildende, festgezogene Verschlingung von Fäden, Schnüren o. Ä.:
ein fester, loser, doppelter Knoten; einen Knoten schlingen, machen; der Knoten ist aufgegangen; die Kordel hat viele Knoten.
Zus.: Weberknoten.
2. kleine, verdickte bzw. verhärtete Stelle im Körpergewebe:
durch Gicht verursachte Knoten an den Fingern; sie hat einen Knoten in der Brust.
Zus.: Gichtknoten, Lymphknoten, Nervenknoten.
3. im Nacken geschlungenes, am Hinterkopf festgestecktes langes Haar (als Haartracht von Frauen):
einen Knoten tragen, haben.
Zus.: Haarknoten.

* * *

kno|ten 〈V. tr.; hatzu einem Knoten verschlingen, verknüpfen ● die Schnürsenkel \knoten

* * *

Kno|ten:
1) ein org. Ringsystem aus einem (vgl. Catenane) in sich verschlungenen, geschlossenen Kettenmolekül;
2) im Orbitalmodell des Atoms ein Punkt (Knotenpunkt), in dem sich kein Elektron aufhält (Aufenthaltswahrscheinlichkeit = 0; Atomorbital, Wellenfunktion).

* * *

kno|ten <sw. V.; hat [mhd. (md.) in: entknoten = den Knoten lösen]:
a) (ein Band, einen Faden, eine Schnur o. Ä.) um etw. legen u. zu einem Knoten schlingen:
die Krawatte k.;
sich ein Tuch um den Hals, um den Arm k.;
eine Schnur an den Schlitten k.;
ich knotete mir eine Schleife ins Haar;
b) die beiden Enden eines Bandes, eines Fadens, einer Schnur o. Ä. durch einen Knoten miteinander verbinden, verknüpfen:
die Schnürsenkel [fester] k.

* * *

I
Knoten
 
[engl. node], Netzwerkarchitektur: bei Netzwerken wird der Begriff »Knoten« in zwei leicht unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht. Entweder meint man damit jedes Gerät, das über Leitungen mit dem Netz verbunden ist (topologisch, also mathematisch, ist sogar jeder Punkt, an dem mindestens zwei Leitungen zusammentreffen, ein Knoten, Baum). Im engeren Sinn werden nur Arbeitsplatzrechner und Server als Netzknoten aufgefasst, also z. B. keine Hubs oder Router.
II
Knoten,
 Internet: eine Mailbox, die an ein E-Mail-Netz angeschlossen ist. In diesem Fall wird auch im Deutschen oft der Ausdruck »Node« verwendet.
III
Knoten,
 
1) allgemein: Verschlingung von Fäden, Seilen, Tauen u. a. In der Schifffahrt spielen in bestimmter Weise fachgerecht mit Tauen ausgeführte Knoten (Seemannsknoten, Schifferknoten, Steks), die durch Reibung umso fester halten, je stärker sie belastet werden, sich aber bei Entlastung leicht wieder lösen lassen, eine wichtige Rolle. In der Textiltechnik unterscheidet man Verbindungsknoten zum Verknüpfen von Garn- oder Fadenenden, Zierknoten zur Effektbildung und Teppichknoten zur Florbildung, beim Orientteppich z. B. der Ghordesknoten.
 
 
K., Fancywork u. Spleiße, bearb. v. F. Hin u. a. (a. d. Holländ., 61995);
 E. Sondheim: K., Spleißen, Takeln (181995);
 J. T. Burgess: Die prakt. K.-Fibel (a. d. Engl., 71996);
 
Das K.-Buch, bearb. v. M. Bigon u. G. Regazzoni (a. d. Ital., 21996);
 C. W. Ashley: Das Ashley-Buch der K. (a. d. Engl., 51997).
 
 2) Astronomie: die Schnittpunkte der Bahn eines Himmelskörpers mit der Grundebene eines Koordinatensystems (meist die Ebene der Ekliptik oder des Himmelsäquators). Der Knoten, in dem der Himmelskörper die Grundebene in nördliche Richtung durchstößt, wird aufsteigender Knoten genannt (Zeichen ), derjenige, in dem der Durchstoß von der Nordseite nach der Südseite erfolgt, absteigender Knoten (Zeichen ). Die Verbindungslinie der Knoten bezeichnet man als Knotenlinie. Die Knoten der Körper des Sonnensystems liegen nicht fest, sondern sie bewegen sich infolge gegenseitiger Störungen vor- oder rückwärts in der Grundebene, d. h. im gleichen Sinn wie der Himmelskörper oder entgegengesetzt. Sonnen- oder Mondfinsternisse treten nur ein, wenn der Mond in einem der Knoten seiner Bahn oder in dessen unmittelbarer Nähe steht.
 
 3) Botanik: Bezeichnung für die meist verdickten Blattansatzstellen (Nodien) an der Sprossachse.
 
 4) Mathematik: die Ecken eines Graphen.
 
 5) Medizin: krankhafte, bei oberflächlicher Lage tastbare Gewebeverdickung von fester, auch harter Beschaffenheit unterschiedlicher Ursache (z. B. als Gichtknoten oder Tumorknoten).
 
 6) Physik: bei stehenden Wellen diejenigen Orte, an denen die Schwingungsamplitude den Wert null hat. Je nach Zahl der Freiheitsgrade der Schwingung ergeben sich Knotenpunkte (z. B. Saite, Lecher-Leitung), Knotenlinien (z. B. Membranen, Chladni-Figuren) oder Knotenflächen (z. B. Hohlleiter).
 
 7) See- und Luftfahrt: Einheitenzeichen kn, Geschwindigkeitseinheit für die Bewegung eines Schiffes oder eines Flugzeugs, meist relativ zum betreffenden Medium (Wasser oder Luft). 1 kn = 1 sm/h (Seemeile/Stunde) = 1,852 km/h = 0,514 444 m/s. Die Bezeichnung geht auf das seemännische Handlog zurück, dessen Leine zur Festlegung der in der Zeiteinheit zurückgelegten Entfernung mit Knoten markiert war.
 

* * *

Kno|ten, der; -s, - [mhd. knote (auch: knode), ahd. knoto (auch: knodo) = knotenförmige Verdickung, zu einer umfangreichen Gruppe germ. Wörter, die mit kn- anlauten u. von einer Bed. „zusammendrücken, -ballen, pressen, klemmen“ ausgehen; vgl. auch ↑Knopf: engl. knot = Knoten in der Logleine]: 1. a) festgezogene Verschlingung von Bändern, Fäden, Schnüren o. Ä.: ein fester, loser, doppelter K.; der K. lockert sich, geht auf; einen K. machen, schlingen, lösen; [nicht] aufbekommen; einen K. in die Schnur machen; [sich <Dativ>] einen K. ins Taschentuch machen (um sich an etw. zu erinnern); Im K. seiner Krawatte trug er stets eine schöne, große Perle (Simmel, Stoff 108); Ü den K. des Dramas schürzen (es zu dramatischen Verwicklungen kommen lassen); *bei jmdm. ist der K. geplatzt/gerissen (ugs.; jmd. hat endlich etw. verstanden); den [gordischen] K. durchhauen (eine Schwierigkeit auf verblüffend einfache Weise lösen; nach Alexander d. Gr. [356-323 v. Chr.], der den als unentwirrbar geltenden Gordischen Knoten [nach der antiken Stadt Gordion] dadurch löste, dass er ihn mit dem Schwert durchschlug); b) langes, geschlungenes, am [Hinter]kopf festgestecktes Haar [als Haartracht]: sie trägt einen K.; Einmal in der Woche löste sie den K. am Hinterkopf und kämmte sich die schütteren Haare durch (Fels, Unding 11); die Haare zu einem K. aufstecken; mit den blauschwarzen Haaren, die sie im Nacken zu einem glänzenden K. geschlungen hatte (Rolf Schneider, November 82). 2. a) (Bot.) rundliche Verdickung an Pflanzenteilen: die K. am Weinstock, an Grashalmen; b) Ast (2); c) (Med.) [krankhafte] Verdickung von Gewebe; Tophus: die Gicht verursacht K. an den Fingern; sie hat K. in der Brust; Was würden Sie tun, wenn Sie einen K. spüren? (Spiegel 41, 1978, 222). 3. Maßeinheit für die Geschwindigkeit bei Schiffen (eine Seemeile pro Stunde): das Schiff macht 20 K., fährt [mit] 15 K., hat eine Höchstgeschwindigkeit von 35 K. 4. (Fachspr.) Punkt, Stelle, an der sich Linien, Kurven [eines Diagramms] treffen od. von wo aus sie sich verzweigen. 5. Knotenpunkt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knoten — (von althochdeutsch: knoto, „knotenförmige Verdickung“) bezeichnet: Knoten (Knüpfen), den fest verschlungenen Teil von Fäden, Seilen, Bändern und Ähnlichem Liste der Knoten Knoten (Einheit), in der See und Luftfahrt ein Geschwindigkeitsmaß Knoten …   Deutsch Wikipedia

  • Knoten — Knoten: Die nhd. Form »Knoten« geht zurück auf mhd. knote, ahd. knoto »knotenförmige Verdickung, Knospe, Knorren, Knorpel«, wozu auch die Bildungen ↑ Knöterich und ↑ Knüttel gehören. Daneben existierte früher die gleichbedeutende Form mhd. knode …   Das Herkunftswörterbuch

  • knoten — Knoten: Die nhd. Form »Knoten« geht zurück auf mhd. knote, ahd. knoto »knotenförmige Verdickung, Knospe, Knorren, Knorpel«, wozu auch die Bildungen ↑ Knöterich und ↑ Knüttel gehören. Daneben existierte früher die gleichbedeutende Form mhd. knode …   Das Herkunftswörterbuch

  • Knoten — Sm std. (8. Jh.), mhd. knote, knode, ahd. knoto, knodo, as. knotto Knoten an Fäden usw., Verdickung an Halmen usw. , mndd. knutte, (geminiert) Stammwort. Ebenfalls die geminierte Form zeigt ae. cnotta (ne. knot), zu dem ae. cnyttan stricken (ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knoten [2] — Knoten, ein Längenmaß zur Bestimmung der Schiffsgeschwindigkeit. Als Knoten oder deutsche Seemeile rechnet man abgerundet 1852 m in der Stunde oder 0,5144 m in der Sekunde. Die englische Seemeile, »Admiralty Knot« oder »Nautical… …   Lexikon der gesamten Technik

  • knoten — V. (Mittelstufe) einen Faden zu einem Knoten schlingen Beispiel: Sie knotete ihre Haare zu einem Zopf. Kollokation: einen Faden knoten …   Extremes Deutsch

  • Knoten [1] — Knoten, 1) Verschlingung an dünnen, biegsamen Körpern, um dieselben an dieser Stelle dicker zu machen, od. an einem Gegenstande zu befestigen; berühmt ist bes. der Gordische K., s.u. Gordios; ein Alterweiberknoten od. falscher K. ist, jeder auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knoten [1] — Knoten, Verschlingung dünner, biegsamer Körper; in der Poetik die Verwickelung in der poetischen Handlung. – In der Astronomie die Durchschnittspunkte der Bahnen sich bewegender Himmelskörper mit einer festen Ebene, besonders die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knoten [1] — Knoten, die an der Meß oder Logleine in gewissem Abstand (13,68 m) voneinander befindlichen Marken. Eine Seemeile wird auch ein Knoten genannt und hat ein Längenmaß von 1851,92 m. Plato …   Lexikon der gesamten Technik

  • Knoten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Er machte einen Knoten ins Seil …   Deutsch Wörterbuch

  • Knoten [2] — Knoten, 1) Orden vom K., so v.w. Heiligen Geists Orden 2); 2) Orden des K., gestiftet 1347 von der Königin Johanna II. von Neapel, zum Beweis ihrer Gnade für treue Ritter. Zeichen: ein mit Gold umwundener Strickknoten. Erlosch bald …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”